Selbstverantwortung: Wie du Eigenverantwortung übernimmst und dadurch attraktiver wirst

Warum Selbstverantwortung der Wendepunkt für dein Selbstbewusstsein ist
Viele Männer wünschen sich mehr Erfolg bei Frauen, doch sie übersehen dabei eine entscheidende Grundlage: Selbstverantwortung. Denn wer Verantwortung für sein eigenes Denken, Fühlen und Handeln übernimmt, tritt automatisch stärker, freier und attraktiver auf. Wer sie dagegen abgibt – an Umstände, Frauen oder das Schicksal –, wirkt ausgeliefert, reaktiv und unsicher.
Im Dating zeigt sich das besonders deutlich: Männer, die ständig Ausreden suchen („Die Frauen in meiner Stadt sind oberflächlich“, „Sie hat mich nicht verstanden“, „Ich hatte einfach Pech“), geben dadurch ihre Macht aus der Hand. Frauen spüren diese Opferhaltung sofort, und sie wirkt weder souverän noch anziehend. Selbstverantwortung hingegen bedeutet, das eigene Leben aktiv zu gestalten, Fehler ehrlich anzuerkennen, aus ihnen zu lernen und bewusst neue Entscheidungen zu treffen.
Was Selbstverantwortung wirklich bedeutet – und was nicht
Selbstverantwortung ist die Fähigkeit, die eigenen Entscheidungen, Gefühle und Handlungen bewusst als das Ergebnis der eigenen Wahl zu sehen. Sie bedeutet deshalb, nicht länger auf Glück, Zufall oder andere Menschen zu hoffen, sondern stattdessen das Steuer für dein Leben konsequent in die eigene Hand zu nehmen.
Viele Männer verwechseln Selbstverantwortung jedoch mit Selbstbeschuldigung. Doch diese beiden Dinge haben nichts miteinander zu tun. Selbstverantwortung heißt nämlich nicht, sich für alles schlechtzureden oder vergangene Fehler endlos zu zerdenken. Vielmehr bedeutet sie, klar zu erkennen: „Ja, ich habe das getan oder unterlassen – und genau deshalb liegt es auch in meiner Macht, es künftig anders zu machen.“
Was es nicht ist:
- Keine Selbstgeißelung: Du bist nicht schuld an allem, was passiert.
- Kein Kontrollwahn: Du kannst andere Menschen oder äußere Umstände nicht vollständig steuern.
- Keine Ausrede für Passivität: „So bin ich eben“ ist keine Verantwortung, sondern Resignation.
Was es ist:
- Klarheit: Du weißt, wo dein Einflussbereich liegt.
- Handlungsmacht: Du nimmst das Heft des Handelns in die Hand.
- Freiheit: Du bist nicht länger Opfer, sondern Gestalter.
Interner Verweis: Wer Selbstverantwortung lernen möchte, braucht dafür die Basis aus Säule 2. Lies dazu hier: Selbstannahme – So akzeptierst du dich selbst und wirkst automatisch attraktiver
Externer Verweis: Die Psychologie nennt das auch das Prinzip der „internalen Kontrollüberzeugung“ (mehr dazu bei Wikipedia). Studien zeigen: Menschen, die glauben, ihr Leben beeinflussen zu können, sind erfolgreicher und resilienter als jene, die alles äußeren Faktoren zuschreiben.
Die Psychologie hinter Selbstverantwortung: Warum Eigenverantwortung dein Dating verändert
Psychologisch betrachtet bedeutet Selbstverantwortung, die Kontrolle über den eigenen Einflussbereich zu übernehmen. Menschen, die Verantwortung für ihr Handeln tragen, entwickeln dadurch eine sogenannte internale Kontrollüberzeugung. Sie glauben, dass ihr Leben in erster Linie von ihren Entscheidungen abhängt und nicht von Zufall oder anderen Menschen. Studien zeigen außerdem, dass genau diese Haltung eng mit höherem Selbstwert, größerer Resilienz und besserer Beziehungsfähigkeit verbunden ist.
Wer dagegen glaubt, dass immer andere Schuld tragen – seien es Frauen, das Umfeld oder die Gesellschaft –, lebt in einer externalen Kontrollüberzeugung. Solche Männer wirken dadurch ausgeliefert, klagend und schwach, und genau das macht sie weder im Beruf noch im Dating attraktiv.
Im Kontakt mit Frauen zeigt sich das deutlich:
- Der Mann ohne Selbstverantwortung schiebt eine Abfuhr sofort auf die Frau („Sie war arrogant“), anstatt zu prüfen, was er beim nächsten Mal verbessern könnte.
- Der Mann mit Selbstverantwortung erkennt: „Ich war unsicher, meine Körpersprache hat das verraten – nächstes Mal achte ich auf Haltung und Stimme.“
Genau dieser Unterschied macht den zweiten Mann attraktiver. Frauen spüren, dass er lernbereit ist, an sich arbeitet und nicht in Ausreden flüchtet.

Typische Ausreden – und wie Selbstverantwortung sie durchbricht
Viele Männer wünschen sich Erfolg bei Frauen, bleiben aber in alten Mustern hängen. Anstatt zu handeln, erklären sie sich selbst, warum „es nicht geht“. Diese Ausreden klingen oft plausibel, doch in Wahrheit sind sie nichts anderes als eine elegante Form der Selbstentmachtung.
„Die Frauen in meiner Stadt sind oberflächlich“
Diese Aussage schiebt die Verantwortung nach außen. Natürlich gibt es oberflächliche Menschen, aber wenn du dir einredest, dass alle so sind, verhinderst du von vornherein neue Chancen.
Lösung durch Selbstverantwortung: Frage dich: „Wo finde ich Frauen, die meine Werte teilen? Was kann ich an meiner Auswahl und meinem Verhalten ändern?“
„Ich habe einfach kein Glück in der Liebe“
Glück spielt eine Rolle – aber nicht die entscheidende. Wer alles dem Zufall zuschreibt, macht sich selbst zum Opfer.
Lösung durch Selbstverantwortung: Erkenne, dass jeder Flirt, jedes Date eine Fähigkeit trainiert. „Je öfter ich übe, desto besser werde ich.“
„Ich bin zu schüchtern“
Schüchternheit ist keine feste Identität, sondern ein trainiertes Muster. Wer sie als „Fakt“ darstellt, blockiert Entwicklung.
Lösung durch Selbstverantwortung: Akzeptiere deine Nervosität, aber handle trotzdem. Fang mit kleinen Schritten an, statt dich mit einem Label zu fesseln.
„Sie hätte mich mögen müssen, aber sie war arrogant“
Abfuhren sind normal. Sie immer auf die Frau zu schieben, macht dich blind für eigene Lernfelder.
Lösung durch Selbstverantwortung: Analysiere ehrlich, was du beeinflussen kannst – Körpersprache, Energie, Gesprächsführung – und nimm Ablehnung nicht persönlich.
„Ich kann halt nicht flirten“
Das ist keine Tatsache, sondern eine Ausrede. Niemand konnte von Geburt an flirten – es ist ein Skill, den man lernen kann.
Der Ausweg: Selbstverantwortung als Haltung trainieren
Alle diese Ausreden haben eines gemeinsam: Sie schieben Verantwortung von dir weg – auf die Frau, die Umstände oder den Zufall. Dadurch machst du dich klein und handlungsunfähig. Selbstverantwortung bedeutet dagegen, den Blick wieder auf dich zu richten und dich zu fragen: „Was liegt in meiner Hand?“
Der Lösungsansatz besteht aus drei Schritten:
- Erkennen: Achte bewusst darauf, wann du in der Opferrolle denkst oder sprichst. Typische Signalwörter sind „immer“, „nie“, „kann halt nicht“ oder „weil die anderen…“.
- Umformulieren: Drehe jeden dieser Gedanken so um, dass er Verantwortung in dir verankert. Beispiel: „Frauen in meiner Stadt sind oberflächlich“ → „Wo finde ich Frauen, die meine Werte teilen?“
- Handeln: Setze dir kleine, konkrete Schritte. Frag nach der Uhrzeit, wenn du an der Bushaltestelle stehst. Starte ein Gespräch im Supermarkt. Ruf eine Frau an, statt nur zu schreiben.
So trainierst du, Verantwortung nicht nur im Kopf zu verstehen, sondern im Alltag zu leben. Mit der Zeit merkst du, wie sich dein Selbstbild verändert: Du bist nicht länger jemand, dem Dinge passieren – du bist der, der entscheidet und gestaltet. Genau diese Haltung macht dich im Dating wie im Leben attraktiv.
Stell dich der Wahrheit: Flirten ist Übungssache. Je öfter du in Aktion gehst, desto natürlicher wird es.
Damit hast du verstanden, warum Ausreden dich schwächen und wie du sie durch Selbstverantwortung auflösen kannst. Doch Wissen allein verändert noch nichts – Veränderung entsteht erst, wenn du ins Handeln kommst. Genau dafür gibt es konkrete Übungen: Sie helfen dir, Selbstverantwortung Schritt für Schritt zu trainieren, bis sie zu deiner neuen Normalität wird.

Mehr Hintergründe und eine Übersicht über alle Säulen findest du im Hauptartikel:
Selbstbewusstsein aufbauen – Die 6 Säulen für Männer im Dating & Beziehungsleben
Praktische Übungen für mehr Selbstverantwortung
Selbstverantwortung wächst durch Taten, nicht durch Theorie. Mit diesen Übungen trainierst du Schritt für Schritt, Verantwortung zu übernehmen.
1. Die Tagesbilanz – dein persönliches Verantwortungsprotokoll
So geht’s:
Nimm dir am Abend fünf Minuten Zeit und beantworte drei Fragen:
- Was habe ich heute bewusst entschieden?
- Wo habe ich Verantwortung abgegeben?
- Was mache ich morgen anders?
Beispiele:
- Du wolltest Sport machen, hast aber Netflix gewählt → Notiz: „Entscheidung abgegeben, morgen Training zuerst einplanen.“
- Du hast im Meeting eine Idee eingebracht → Notiz: „Entscheidung übernommen, Eigeninitiative gezeigt.“
- Du hast bei einem Date klar gesagt, dass du lieber draußen sitzen willst → Notiz: „Verantwortung übernommen, statt passiv zu bleiben.“
Warum das wirkt:
Du erkennst täglich, wo du am Steuer sitzt – und wo du dich noch aus der Verantwortung ziehst.
2. Die 100%-Regel im Gespräch
So geht’s:
Übernimm die volle Verantwortung für deinen Teil des Gesprächs. Zuhören, ehrlich antworten, aktiv Fragen stellen.
Beispiele:
- Beim Date sagst du: „Ich erzähle dir mal, wie ich zum Coaching gekommen bin.“ Statt darauf zu warten, dass sie fragt.
- Im Freundeskreis leitest du das Thema von „Beschwerden über Arbeit“ zu „Welche Ziele habt ihr für dieses Jahr?“
- Im Café machst du einen lockeren Einstieg: „Welchen Kuchen kannst du empfehlen?“
Warum das wirkt:
Du bist präsent, führst das Gespräch und zeigst Initiative – das ist charismatisch.
3. Die Opferfalle entlarven
So geht’s:
Wenn du denkst „Das liegt an ihr/den Umständen“, ergänze: „Und was liegt in meiner Hand?“
Beispiele:
- „Das Date war langweilig“ → Du hättest Themen wechseln, die Location ändern oder Humor einbringen können.
- „Sie meldet sich nicht“ → Du hättest klar kommunizieren können, dass dir Kontakt wichtig ist, sie direkt anrufen oder deine Energie auf andere Frauen lenken.
- „Ich wurde abgewiesen“ → Du hättest entspannter ansprechen, den Moment lockerer nehmen oder daraus lernen, wie du deine Körpersprache verbessern kannst.
Warum das wirkt:
Du verschiebst den Fokus von Schuldzuweisung auf Handlungsspielraum.
4. Entscheidungen bewusst üben
So geht’s:
Triff jeden Tag kleine Entscheidungen bewusst und steh dazu.
Beispiele:
- Beim Essen wählst du direkt das Gericht, das du willst, ohne lange abzuwägen.
- Du schlägst deiner Begleitung aktiv eine Aktivität vor: „Lass uns einen Spaziergang machen.“
- Du entscheidest beim Date, dass ihr euch nach dem Kaffee noch ein Stück durch die Stadt treiben lasst.
Warum das wirkt:
Frauen merken sofort, ob ein Mann Verantwortung übernimmt – selbst kleine Entscheidungen senden ein Signal.
5. Verantwortung in Beziehungen übernehmen
So geht’s:
Frag dich bei Problemen: „Was ist mein Anteil?“ und kommuniziere das klar.
Beispiele:
- Sie meldet sich selten → Du erkennst: „Ich habe nie gesagt, dass mir regelmäßiger Kontakt wichtig ist.“
- Sie wirkt unzufrieden im Gespräch → Du erkennst: „Ich war abgelenkt durch mein Handy, statt voll präsent zu sein.“
- Es kommt zum Streit → Du erkennst: „Ich habe meine Grenzen zu spät ausgesprochen, statt früh Klarheit zu schaffen.“
Warum das wirkt:
Du hörst auf, mit dem Finger zu zeigen, und übernimmst Führung. Das schafft Respekt – und Vertrauen.
Mehr zur psychologischen Wirkung von Verantwortung auf unser Selbstwertgefühl und unsere Beziehungen findest du in diesem Artikel bei Psychology Today: “Why Taking Honest Responsibility Can Make You Happy” – eine inspirierende, wissenschaftlich fundierte Perspektive darauf, warum Verantwortung nehmen dich stärker macht.
30-Tage-Challenge „Selbstverantwortung“
Selbstverantwortung wächst, wenn du dich im Alltag immer wieder bewusst für Handlung statt Ausrede entscheidest. Diese Challenge führt dich in vier Stufen dahin: von mehr Bewusstsein über konkrete Entscheidungen bis hin zu mutigen Schritten im Dating.
Woche 1 – Bewusstsein schaffen
- Schreibe jeden Abend eine Tagesbilanz mit drei Fragen:
- Was habe ich heute aktiv entschieden?
- Wo habe ich Verantwortung abgegeben?
- Was nehme ich mir für morgen vor?
- Ziel: Muster erkennen, anstatt im Autopilot zu bleiben.
Woche 2 – Kleine Entscheidungen bewusst treffen
- Triff jeden Tag eine kleine Entscheidung bewusst (z. B. Essenswahl, Tagesplanung, Gesprächsthema).
- Sprich deine Entscheidung im Gespräch klar aus: „Ich hätte Lust, draußen zu sitzen.“
- Ziel: Sicherheit darin gewinnen, Entscheidungen nicht länger aufzuschieben.
Woche 3 – Verantwortung im Kontakt übernehmen
- Übe die 100%-Regel: Übernimm bei jedem Gespräch volle Verantwortung für deinen Anteil.
- Führe pro Tag ein bewusst gestaltetes Gespräch: offene Fragen stellen, ehrlich antworten, klare Aussagen machen.
- Ziel: Mehr Präsenz und Klarheit in sozialen Situationen.
Woche 4 – Mutige Schritte gehen
- Nimm dir vor, mindestens zwei Entscheidungen im Dating oder im sozialen Kontakt aktiv zu treffen (z. B. Date-Vorschlag machen, klare Grenze setzen, ehrliches Feedback geben).
- Halte deine Abende mit der Tagesbilanz konsequent durch. Ergänze zusätzlich: „Welche Verantwortung habe ich heute übernommen, die mir schwergefallen ist?“
- Ziel: Verantwortung auch in emotional herausfordernden Situationen übernehmen.
Abschluss der Challenge
Am Ende der 30 Tage schaust du zurück:
- Welche Situationen habe ich aktiv gestaltet?
- Wo habe ich mich aus der Opferrolle gelöst?
- Welche neue Stärke spüre ich dadurch im Dating und im Alltag?
Baue deine Entwicklung Schritt für Schritt auf – wenn du diese Challenge abgeschlossen hast, findest du im nächsten Teil der Serie praktische Strategien, wie du aus Verantwortung bewusstes Handeln machst: Säule 4 – bewusst handeln.
Selbstverantwortung macht dich frei und attraktiv
Selbstverantwortung ist kein trockenes Prinzip, sondern vielmehr der Wendepunkt, an dem du beginnst, dein Leben aktiv zu gestalten. Wer Verantwortung übernimmt, hört nämlich auf, nach Ausreden zu suchen, sondern fängt an, Chancen bewusst zu ergreifen. Dadurch wirst du nicht nur handlungsfähiger und ruhiger, sondern wirkst gleichzeitig auch automatisch attraktiver.
Im Dating heißt das:
- Du wartest nicht, dass „der perfekte Moment“ kommt – du schaffst ihn selbst.
- Du gibst nicht Frauen oder Umständen die Schuld – du erkennst deinen Anteil und entwickelst dich weiter.
- Du übernimmst die Führung, weil du weißt: Dein Leben liegt in deiner Hand.
- Lies vorhergehend: Säule 2 – Selbstannahme: Dich selbst akzeptieren und dadurch attraktiver werden
- Lies weiterführend: Säule 4 – bewusst handeln: Aus Klarheit Taten machen
- Überblick über alle Grundlagen: Selbstbewusstsein aufbauen – Die 6 Säulen für Männer
Dein loyaler Dating-Coach
Mathew Lovel
Nutze deine Chance! Nimm jetzt Kontakt zu Mathew auf und sichere dir deine
kostenfreie Erstberatung!
Häufige Fragen (FAQ) zu Selbstverantwortung
Was bedeutet Selbstverantwortung eigentlich?
Selbstverantwortung heißt, für deine Gedanken, Gefühle und Handlungen einzustehen. Du erkennst, dass dein Leben nicht von Zufall oder anderen Menschen gesteuert wird, sondern maßgeblich von deinen eigenen Entscheidungen.
Wie kann ich Selbstverantwortung im Alltag üben?
Fang klein an: Triff jeden Tag bewusst eine Entscheidung, übernimm Verantwortung in Gesprächen und halte am Abend Rückschau. Je öfter du reflektierst, wo du Verantwortung übernommen oder abgegeben hast, desto stärker wird dein Verantwortungsbewusstsein.
Warum macht Selbstverantwortung Männer attraktiver?
Frauen spüren sofort, ob ein Mann in der Opferrolle steckt oder aktiv gestaltet. Wer Verantwortung übernimmt, wirkt stabil, klar und führungsstark – Eigenschaften, die unmittelbar anziehend sind.
Was ist der Unterschied zwischen Selbstverantwortung und Selbstbeschuldigung?
Selbstverantwortung heißt nicht, dich für alles schlechtzureden. Es geht darum, ehrlich zu erkennen, wo dein Handlungsspielraum liegt – und dort bewusst Entscheidungen zu treffen. Schuldzuweisungen an dich selbst führen zu Stillstand, Verantwortung dagegen zu Entwicklung.
Wie kann Selbstverantwortung mir im Dating helfen?
Indem du Verantwortung für dein Auftreten, deine Kommunikation und deine Entscheidungen übernimmst, gehst du raus aus der Passivität. Du wartest nicht, dass „etwas passiert“, sondern führst aktiv – vom Ansprechen bis zum Date-Vorschlag. Das macht dich selbstbewusster und attraktiver.
Kann man Selbstverantwortung lernen, wenn man bisher immer Ausreden hatte?
Ja. Selbstverantwortung ist wie ein Muskel: Er wächst durch Training. Jedes Mal, wenn du dich für Handlung statt Ausrede entscheidest, wird es leichter. Am Anfang sind es kleine Schritte – mit der Zeit wird Eigenverantwortung deine neue Normalität.